Glossar

Moderationsanalyse

(Auch: Moderatoranalyse). Untersucht, ob eine dritte Variable (Moderator) sich direkt auf die Beziehung zwischen unabhängiger (UV) und abhängiger Variable (AV) auswirkt. Das bedeutet, je nach Veränderung der Ausprägung der Moderatorvariable (z.B. Interesse: hoch / niedrig) ändert sich auch der Zusammenhang…

Moderator

Siehe auch Moderatorvariable. Variable (auch Moderator genannt), die den Zusammenhang zwischen einer unabhängigen Variable (UV) und einer abhängigen Variable (AV) zusätzlich beeinflusst. Beispielsweise wird der Zusammenhang zwischen Lernen (UV) und dem Erfolg (AV) in Mathematik durch das persönliche Interesse an Mathematik…

Moderatoranalyse

Untersucht, ob eine dritte Variable (Moderator) sich direkt auf die Beziehung zwischen unabhängiger (UV) und abhängiger Variable (AV) auswirkt. Das bedeutet, je nach Veränderung der Ausprägung der Moderatorvariable (z.B. Interesse: hoch / niedrig) ändert sich auch der Zusammenhang zwischen UV…

Moderatorvariable

Variable (auch Moderator genannt), die den Zusammenhang zwischen einer unabhängigen Variable (UV) und einer abhängigen Variable (AV) zusätzlich beeinflusst. Beispielsweise wird der Zusammenhang zwischen Lernen (UV) und dem Erfolg (AV) in Mathematik durch das persönliche Interesse an Mathematik zusätzlich beeinflusst…

Motivational-affektive Merkmale

Unter diesem Begriff wird eine Vielzahl an Merkmalen zusammengefasst, die die Motivation und Emotionen von Personen betreffen. Interesse, Zielorientierungen, Attributionstendenzen, Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept sind nur einige Beispiele für motivationale Merkmale. Zu den affektiven Merkmalen zählen emotionale Zustände wie Freude, Angst, Langeweile…

Narrativer Review

Form der Forschungssynthese, bei der die AutorInnen Befunde aus mehreren Studien zu einer Fragestellung zusammenfassen und kritisch würdigen. Im Gegensatz zu einer Metaanalyse werden Aussagen nicht auf der Basis statistischer Berechnungen angestellt, sondern die Befunde werden durch logisches Argumentieren verknüpft.

Naturwissenschaften

In der Schule zählen in der Regel die Fächer Physik, Chemie und Biologie zu den naturwissenschaftlichen Fächern, die unterrichtet werden. Relevante Kurzreviews zu diesem Thema:

Naturwissenschaftliche Grundbildung

Engl. scientific literacy. Bezeichnet das Wissen und Verständnis von naturwissenschaftlichen Konzepten und Prozessen und ist in vielen Bildungsstandards als wichtige Kompetenz im Bereich der naturwissenschaftlichen Grundbildung angesehen.

Neuigkeitseffekt

Dieser Effekt kann eintreten, wenn eine Methode über ein neues Medium erfolgt. Die wahrgenommene Neuheit des Mediums (z. B. neue Technologie) kann die Aufmerksamkeit und den Einsatz der Lernenden erhöhen und zu einer vorübergehenden Steigerung der kognitiven und/oder motivational-affektiven Lernergebnisse führen. Sobald sich die Lernenden jedoch an…

Peer Assessment

Methode, bei der sich Peers – verstanden als Mitglieder einer Peer Group, z.B. SchülerInnen der gleichen Schulstufe – wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung geben. Eine Methode des Peer Assessment ist das Peer-Feedback. Relevante E-Learning-Kurse zu diesem Thema: