Menü
Clearing House Unterricht - TUM School of Social Sciences and Technology

K-12 classroom

K-12 bezeichnet die gesamte Schul- bzw. Ausbildungszeit im US-amerikanischen Schulsystem. Sie umfasst die Ausbildung vom Kindergarten bis hin zu weiterführenden Schulen (1. bis 12. Klasse).

Kodierung

Als Kodierung bezeichnet man den Vorgang oder das Endprodukt der systematischen, also anhand von bestimmten Merkmalen regelbasierten, Klassifikation/Einordnung in bestimmte Kategorien (z.B. die Stufen eines Moderators). Sie wird in der Regel von mehreren Personen unabhängig voneinander durchgeführt, um die Qualität und Objektivität sicherzustellen.

Kognitive Aktivierung

Lerngelegenheiten, die Lernende zur aktiven Auseinandersetzung mit den Lerninhalten anregen. Unterricht ist beispielsweise dann kognitiv aktivierend, wenn die Lehrkraft an das Vorwissen der SchülerInnen anknüpft oder sie eigene Lösungen und Ideen erklären lässt.

Kognitive Strategien des Selbstregulierten Lernens

Strategien des selbstregulierten Lernens, die Lernende dazu einsetzen können, sich den Lernstoff zu erschließen, indem sie zum Beispiel die zentralen Ideen eines Textes herausarbeiten oder den Lernstoff in eine eigene Struktur bringen.

Kognitiver Konflikt

Ein kognitiver Konflikt wird erzeugt, wenn Lernende mit Erfahrungen konfrontiert werden, die nicht mit ihren Erwartungen übereinstimmen. Dies hat zur Folge, dass sie sich damit auseinandersetzen müssen, woran es liegen könnte, dass ihre Erwartung nicht eingetroffen ist. Dadurch kann grundlegendes Verständnis von Zusammenhängen oder Strategien gefördert werden.

Beispiel: Bei der Demonstration eines Experiments im Physikunterricht springt ein Eisenball höher als ein Tischtennisball, wenn er aus gleicher Höhe fallen gelassen wird. In der anschließenden Diskussion finden die SchülerInnen heraus, dass die Bälle auf unterschiedlichen Boden gefallen sein müssen. Durch diese Art der Auseinandersetzung gewinnen Lernende ein tieferes Verständnis von »fairen«, also unkonfundierten Experimenten. (Vgl. Schwichow et al., 2016)

 

Relevante Kurzreviews zu diesem Thema:

Kollaborationsskripts

Kollaborationsskripts sind strukturierte »Anleitungen« beim computergestützten kollaborativen Lernen (CSCL), die Arbeitsanweisungen beinhalten, wann und was Lernende zur Diskussion beitragen sollen.

Kollaboratives Lernen

Lernform, in der in der Regel erwachsene Lernende in einer kleinen Gruppe an einer vorstrukturierten Aufgabe zusammenarbeiten. Kooperatives Lernen bezeichnet dieselbe Lernform, der Begriff wird eher für jüngere SchülerInnen gebraucht. Teilweise werden beide Begriffe äquivalent verwendet.

 

Relevante Kurzreviews zu diesem Thema:

Konfidenzintervall

Ein Konfidenzintervall ist ein Bereich, in dessen Grenzen ein Wert z.B. der Mittelwert einer Grundgesamtheit (beispielsweise alle deutschen SchülerInnen in der 8. Jahrgangsstufe) oder eine Effektstärke mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit (z.B. zu 95%) liegt (vgl. Bühner & Ziegler, 2009).

Konstrukt

Ist eine nicht direkt beobachtbare Eigenschaft, die mit Hilfe einer Beobachtung oder eines empirischen Tests erschlossen werden muss, z.B. Intelligenz.

Konstruktivismus

Konstruktivismus in der pädagogischen Psychologie meint, dass Lernen durch eine individuelle Konstruktionsleistung zustande kommt. Lernen geschieht also in starker Abhängigkeit von individuellen Vorkenntnissen und Erfahrungen.