Kurzreviews
Alle Kurzreviews im Überblick
Übersichtsliste Kurzreviews
Was sind Kurzreviews?
Chatbots im Unterricht: Welche Lernergebnisse werden unterstützt?
Die Integration von Chatbots in die Bildung ist ein wachsender Trend, der neue Möglichkeiten für individualisiertes Lernen und…
Quizze im Unterricht und in der Lehre: Wie häufiges Testen zum Lernen beiträgt
Quizze sind in der Unterrichtspraxis eine gerne genutzte Methode, um das Lernen und das Behalten von Wissen zu…
Motivation und Interesse für MINT Fächer in der Schule fördern: Profitieren Mädchen und Jungen gleichermaßen?
Kinder entwickeln bereits früh geschlechterstereotype Interessen für verschiedene Inhalte und Fächer. Da Lehrkräfte und die schulische Umgebung einen…
Allein, zu zweit oder in Gruppen – Wie lernen SchülerInnen am besten?
Die Schule ist ein sozialer Lernort, an dem SchülerInnen Aufgaben häufig gemeinsam mit ihren Sitznachbarn oder anderen KlassenkameradInnen…
Spielend zum Lernerfolg: Können digitale Spielelemente die Leistung im Unterricht fördern?
Spielen und Lernen: Für viele Menschen wirken diese Begriffe gegensätzlich. Doch passen sie vielleicht besser zusammen, als auf…
Wenn SchülerInnen sich gegenseitig beurteilen: Wie lernwirksam ist Peer Assessment im Unterricht?
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, ihren SchülerInnen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form…
Durch Schreiben lernen: Wie wirksam ist Schreiben als Lernaktivität in verschiedenen Unterrichtsfächern?
Die Lehr-Lernforschung nimmt an, dass SchülerInnen Lerninhalte besser durchdringen und verstehen, wenn sie über diese Inhalte schreiben. Solche…
Digitale Tools im Unterricht: Welche Typen gibt es und wie kommen sie effektiv zum Einsatz?
Die Entwicklung digitaler Tools zur Lernunterstützung schreitet rasant voran und damit das Bedürfnis von PädagogInnen nach Orientierung in…
Wie wirksam ist Flipped Classroom? Erste wissenschaftliche Erkenntnisse für die Sekundarstufe
Den Unterrichtsstoff zuhause erarbeiten und im Klassenzimmer üben: Flipped Classroom dreht die klassische Abfolge von Unterricht wortwörtlich um. Diese innovative…
Selbsterklären als Lernstrategie: Wie können Lehrkräfte SchülerInnen dabei unterstützen?
Die Lehr-Lernforschung nimmt an, dass Lernende ein tieferes Verständnis von Inhalten erlangen, wenn sie sich Begriffe, Sachverhalte und…
Soziales und emotionales Lernen in der Schule = bessere Leistungen?
Zahlt es sich für die Schulleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften aus, wenn die sozialen und emotionalen Fähigkeiten von…
Gestaltung von Lernmaterial: Wie Integration von Abbildung und Text das Lernen erleichtert
Lernmaterialien können den Lernprozess besonders effektiv unterstützen, wenn bei der Entwicklung und Gestaltung einige Prinzipien beachtet werden. Dazu…
Gestaltung von Lernmaterial: Wie Hervorhebungen den Lernerfolg beeinflussen
SchülerInnen müssen beim Lernen häufig eine Fülle an Informationen verarbeiten und die relevantesten herausfiltern. Lehrpersonen können ihre SchülerInnen…
Kritisches Denken als Unterrichtsziel: Von der Definition zur Förderung
Kann es ein Unterrichtsziel sein, kritisches Denken zu fördern? Diese Frage beschäftigt auch die Bildungsforschung seit den 1930er…
Adaptive Lernsoftware: Ein wirksames Mittel im Umgang mit Schülerdiversität?
Eine der größten Herausforderungen für guten Unterricht sind die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von SchülerInnen. Sie werden häufig mit dem…
Lassen sich wissenschaftliche Kompetenzen im Unterricht fördern?
Eines der wichtigsten Ziele des MINT-Unterrichts ist es, wissenschaftliche Kompetenzen zu fördern und eine Grundlage dafür zu schaffen,…
Lernen mit Concept Maps: Eine Bilanz nach 42 Jahren Forschung
Wie kann man tiefergehendes Verständnis von Inhalten bei Lernenden gezielt fördern? Eine vielversprechende Möglichkeit sind sogenannte Concept Maps.…
Hausaufgaben in Mathematik und Naturwissenschaften: Was lernen wir aus 30 Jahren internationaler Forschung?
Für die allermeisten SchülerInnen gehören Hausaufgaben ganz selbstverständlich zum Schulalltag. Allerdings wird ihr Nutzen seit Jahrzehnten fächerübergreifend kontrovers…
Kollaboratives Lernen und mobile digitale Geräte: Eine wirksame Kombination?
Mobile digitale Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops bieten viele Möglichkeiten, Lernende miteinander zu vernetzen und kollaboratives Lernen…
Wie fördert man wissenschaftliches Denken im Unterricht?
Wissenschaftliches Denken zu fördern ist eine zentrale Aufgabe für den schulischen MINT-Unterricht. SchülerInnen entwickeln diese Kompetenz nicht von selbst,…
Selbstreguliertes Lernen unterrichten: Eine Möglichkeit, den Lernerfolg zu fördern?
SchülerInnen, die selbstreguliert lernen, zeigen bessere Leistungen. Aber auch Selbstreguliertes Lernen will gelernt sein. Dazu brauchen SchülerInnen Anleitung…
Wie effektiv sind Science Programs? 21 Varianten im Praxistest
Infolge der Lehrplanreformen im naturwissenschaftlichen Unterricht haben Verlage und staatliche Institute in den USA einiges unternommen, um die…
Forschendes Lernen: Auf die Unterstützung kommt es an!
Forschendes Lernen kann gerade in den MINT-Fächern ein sehr effektiver Unterrichtsansatz sein – insbesondere dann, wenn die Lernenden…
Wie wirkt sich innovativer MINT-Unterricht auf die Einstellung und Leistung von SchülerInnen aus?
Je länger SchülerInnen zur Schule gehen, desto wahrscheinlicher sinkt ihr Interesse an den MINT-Fächern. Die Metaanalyse „Effects of innovative science…
Selbstreguliertes Lernen und Lernerfolg bei SchülerInnen: Gibt es einen Zusammenhang?
SchülerInnen, die Strategien des selbstregulierten Lernens anwenden, können ihren Lernerfolg nachhaltig steigern. Um welche Strategien es sich dabei handelt, in…