Clearing House Unterricht – Das Team
Projektleitung

Prof. Dr. Tina Seidel
Projektleitung
Prof. Dr. Tina Seidel ist Projektleiterin des Clearing House Unterricht, im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der TU München. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Unterrichtsforschung auf videobasierten Analysen von Lehrer-Schüler-Interaktionen und in der Lehrerforschung auf medienbasierten Tools zur Verbesserung der Lehrerbildung.

Prof. Dr. Doris Holzberger
Co-Projektleitung
Prof. Dr. Doris Holzberger ist Co-Projektleiterin des Clearing House Unterricht im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der TU München. Als Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung ist sie vorwiegend für die Koordination von Forschungssynthesen und deren Aufbereitung für die Praxis zuständig. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen in der Unterrichtsforschung ebenso wie in der Erforschung der Prädiktoren von Unterrichtsqualität, insbesondere der professionellen Kompetenz von Lehrkräften und schulischen Rahmenbedingungen.
Koordination

Dr. Annika Diery
Koordination & Evaluation
Annika Diery studierte Pädagogik mit dem Schwerpunkt Bildungsforschung an der LMU München und promoviert derzeit an der TU München. Seit April 2021 leitet sie das Projekt Clearing House Unterricht als Projektkoordinatorin im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der TU München. Im Projekt ist sie unter anderem für die Evaluation der Praxisnutzung zuständig. Ihre Interessens- und Forschungsschwerpunkte liegen im Lernen mit digitalen Medien, Game-Based Learning und didaktischen Methoden.
Research Group

Dr. Maximilian Knogler
Research Group
Dr. Maximilian Knogler promovierte an der TU München. Bis März 2021 leitete er das Clearing House Unterricht als Projektkoordinator im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der TU München. Seine Forschungsinteressen liegen in der Bestimmung effektiver Faktoren für die Motivations- und Kompetenzförderung von Schülerinnen und Schülern. Dazu nutzt er Metaanalysen und Interventionsstudien.

Dr. Claudia Müller-Kreiner
Academy
Dr. Claudia Müller‐Kreiner ist Projektmitarbeiterin im Clearing House Unterricht und dort für die Entwicklung der Clearing House Academy verantwortlich. Sie ist seit Jahren in unterschiedlichen
Projekten rund um das Themenfeld Erwachsenenbildung und Studium an Hochschulen und in Unternehmen tätig. Zudem arbeitet sie freiberuflich als (digitale) Trainerin und Beraterin (www.einfach‐besser‐selbst.de)
mit den Schwerpunkten der Didaktischen Methoden, Digitalisierung in der Bildung, Evaluation, Problembasiertes Lernen & Game Based Learning. Sie hat eine Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI).

Annika Schneeweiss
Research Group & Academy
Annika Schneeweiss ist als Editorial Managerin im Projekt Clearing House Unterricht zuständig für die Redaktion und Dissemination der Clearing House-Produkte. Sie verantwortet die zielgruppengerechte Aufbereitung der Inhalte und die redaktionelle Betreuung der Projekt-Website. Zuvor war sie als Pressereferentin in verschiedenen belletristischen Verlagen tätig.

Anastasia Asiedu
Research Group & Academy
Anastasia Asiedu studierte Bildungsforschung und promoviert derzeit an der TU München. Sie ist Projektmitarbeiterin im Clearing House Unterricht und unterstützt die Arbeit der Clearing House Academy und der Research Group. Da sie vor ihrem weiterqualifizierenden Masterstudium an der TUM als Lehrerin in allen Bildungsstufen arbeitete, ist sie besonders an der Verbindung zwischen Bildungsforschung und Lehrpraxis interessiert.
Advisory Board

Prof. Dr. Rainer Bromme
WWU Münster
Prof. Dr. Rainer Bromme ist Senior-Professor am Institut für Psychologie der WWU Münster. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Kognition und den Lehr-Lernprozessen, unter anderem bei der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, der Entwicklung professioneller Expertise, dem Lehren und Lernen mit neuen Medien sowie bei der Entwicklung mathematisch-naturwissenschaftlichen Verständnisses.

Prof. Dr. Frank Fischer
LMU München
Prof. Dr. Frank Fischer leitet den Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der LMU München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Lernen mit digitalen Medien, kollaborativem Lernen, wissenschaftlichem Denken und Argumentieren und in nutzeninspirierter Grundlagenforschung und evidenzbasierter Praxis im Bildungsbereich.

Prof. Dr. Felicitas Thiel
FU Berlin
Prof. Dr. Felicitas Thiel leitet den Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung an der FU Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in Unterrichtsinteraktionen und Klassenmanagement, der professionellen Expertise von Lehrpersonen, Schulorganisation und Schulmanagement und der Soziologie der Schule.

Prof. Dr. Hans Anand Pant
HU Berlin
Prof. Dr. Hans Anand Pant leitet den Lehrstuhl für Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre an der HU Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen darin, wie empirische Verfahren für Schulen, Bildungsverwaltungen und Bildungspolitik nutzbar gemacht werden können und unter welchen Bedingungen es gelingt, Bildungsinnovationen in die Fläche zu bringen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei den methodischen Aspekten der Kompetenzmessung.

Prof. Dr. Alexander Renkl
ALU Freiburg
Prof. Dr. Alexander Renkl leitet die Abteilung für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Forschungschwerpunkte sind beispielbasiertes Lernen, instruktionale und Selbst-Erklärungen, Lernstrategien, Lernen durch Schreiben, Lernen aus multiplen Repräsentationen, Lernen durch Abrufübungen und Wissen von Lehrkräften.
Assoziierte Mitglieder
Prof. Dr. Johannes Bauer, Universität Erfurt
Prof. Dr. Eva-Maria Lankes, TU München (im Ruhestand)
Dr. Freydis Vogel, University of Nottingham
Olga Ioannidou, University of Oxford
Despoina Georgiou, Utrecht University