14. November 2019 | Allgemein
Schrittweise Zurücknahme von Hilfestellungen, Denkanstößen, Anleitungen bei Aufgaben und Problemstellungen in dem Maße, indem Lernende an eigener Kompetenz hinzugewinnen. Das Ziel von Fading ist, dass Lernende kompetentes Verhalten zunehmend von sich aus zeigen und am Ende ganz ohne Unterstützung auskommen.
24. Januar 2017 | Allgemein
Subjektive Einschätzung der eigenen Fähigkeiten.
25. Mai 2020 | Allgemein
Beim Flipped Classroom-Ansatz (dt. Umgedrehter Unterricht, auch Inverted Classroom) wird die übliche Abfolge – SchülerInnen bekommen Inhalte in der Schule vermittelt und wenden sie dann im Rahmen von Hausaufgaben an und üben – umgedreht. Zuerst erarbeiten sich SchülerInnen die Lerninhalte meistens mithilfe von Lehrvideos individuell und selbstständig. Die gemeinsame Zeit in der Schule wird dann dazu genutzt, das Verständnis der Lerninhalte weiter zu vertiefen: Anwendungsaufgaben können individuell oder kooperativ mit konstruktiver Unterstützung durch die Lehrkraft bearbeiten werden.
24. Januar 2017 | Allgemein
Lehr- und Lernansatz, bei dem Lernende ähnlich wie Forschende aktiv und kollaborativ in Prozesse der Wissenserzeugung eingebunden sind. Lernende entwickeln dabei möglichst eigenständig Fragestellungen, stellen Hypothesen auf, experimentieren und interpretieren Ergebnisse. Lernziel ist neben dem Erwerb fachlichen Wissens auch ein besseres Verständnis dafür, wie durch wissenschaftliche Forschung Wissen erzeugt wird.
24. Januar 2017 | Allgemein
Das Forschungsdesign (oder Studiendesign) beschreibt den Aufbau einer Studie. Damit ist gemeint, ob eine experimentelle Studie (vgl. Experimentelles Untersuchungsdesign; Quasi-experimentelles Untersuchungsdesign) oder eine nicht-experimentelles Studie, beispielsweise eine korrelative Fragebogenstudie (vgl. Korrelation) durchgeführt wird.