Glossar

Peer-Feedback

Lernende geben sich gegenseitig Rückmeldung zu ihrem Lernfortschritt, indem sie z.B. selbstverfasste Texte austauschen und Verbesserungsvorschläge erarbeiten. Peer-Feedback kann Korrekturen, Meinungen und Ideen umfassen. Relevante E-Learning-Kurse zu diesem Thema:

Peer-Review-Verfahren

Oder Begutachtungsverfahren. Zentrales Verfahren zur Qualitätssicherung wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Beruht auf der Stellungnahme und Qualitätsbewertung von Kolleginnen und Kollegen aus dem betreffenden Forschungsgebiet (peer-review).

PISA

Programme for International Student Assessment (PISA) ist eine internationale Schulleistungsstudie der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). PISA untersucht, inwieweit 15-jährige SchülerInnen gegen Ende ihrer Pflichtschulzeit Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben, die es ihnen ermöglichen, an der Wissensgesellschaft teilzuhaben.…

Prä-Post-Design

Forschungsdesign, das Ergebnisse beispielsweise eines Leistungstests von SchülerInnen vor und nach einer Intervention oder Lerneinheit miteinander vergleicht, um ihre Effektivität zu bewerten. Relevante Kurzreviews zu diesem Thema:

Präregestrierung

Online-Einreichung des Forschungsplans von Forschenden zu Beginn einer Studie (vor der Datenerhebung). Dieser Plan kann nicht mehr verändert werden, wenn er einmal hochgeladen ist. Dies bringt viele Vorteile mit sich: Während bislang das am Ende der Forschung veröffentlichte Paper oft…

Primärstudie

Empirische Studie mit quantitativen Daten, die mit anderen Primärstudien zu einem bestimmten Forschungsthema die Grundlage für die statistische Auswertung einer Metaanalyse bildet. Relevante E-Learning-Kurse zu diesem Thema:

Problembasiertes Lernen

Eine Form der Gestaltung von Lernumgebungen, in der SchülerInnen und Studierende anhand von komplexen Problemstellungen (z.B. Projektaufgaben, Fallbeispiele) lernen. Beispielweise werden Fallbeispiele zum Lernen mit komplexen Problemstellungen (in Gruppen) eingesetzt. Unter einem Fall versteht man in der Regel in eine…

Prozedurale Aktivitäten

Siehe auch Prozedurales Lernen. Ist eine Unterform des impliziten Lernens, welches auch als Verhaltensgedächtnis bezeichnet wird. Hier werden automatisierte Handlungsabläufe abgespeichert, wie beispielsweise das Schreiben oder Schuhe binden.

Prozedurales Lernen

Ist eine Unterform des impliziten Lernens, welches auch als Verhaltensgedächtnis bezeichnet wird. Hier werden automatisierte Handlungsabläufe abgespeichert, wie beispielsweise das Schreiben oder Schuhe binden.

Publication-Bias

Auch Publikations-Bias. Darunter wird ein Fehler bzw. eine Verzerrung verstanden, die bei Metaanalysen zum Tragen kommen kann. Sie ist dadurch bedingt, dass überwiegend Studien publiziert werden, die Signifikanzen aufweisen oder in denen die angenommenen Hypothesen bestätigt werden.