Glossar

K-12 classroom

Gesamte Schul- bzw. Ausbildungszeit im US-amerikanischen Schulsystem. Sie umfasst die Ausbildung vom Kindergarten bis hin zu weiterführenden Schulen (1. bis 12. Klasse).

Kausalität

Ursache-Wirkung-Beziehung (auch: ein Kausalzusammenhang). Liegt vor, wenn sich klar sagen lässt, dass die Variable x eine andere Variable y beeinflusst. Um einen Kausalzusammenhang zu ermitteln, wird in der Forschung ein Experiment benötigt. Relevante Kurzreviews zu diesem Thema: Wie fördert man…

Kodierung

Vorgang oder Endprodukt der systematischen, anhand von bestimmten Merkmalen regelbasierten, Klassifikation/Einordnung in bestimmte Kategorien (z.B. die Stufen eines Moderators). Sie wird in der Regel von mehreren Personen unabhängig voneinander durchgeführt, um die Qualität und Objektivität sicherzustellen. Relevante E-Learning-Kurse zu diesem…

Kognitive Aktivierung

Lerngelegenheiten, die Lernende zur aktiven Auseinandersetzung mit den Lerninhalten anregen. Unterricht ist beispielsweise dann kognitiv aktivierend, wenn die Lehrkraft an das Vorwissen der SchülerInnen anknüpft oder sie eigene Lösungen und Ideen erklären lässt. Relevante Kurzreviews und E-Learning-Kurse zu diesem Thema:

Kognitive Strategien des Selbstregulierten Lernens

Strategien des selbstregulierten Lernens, die Lernende dazu einsetzen können, sich den Lernstoff zu erschließen, indem sie zum Beispiel die zentralen Ideen eines Textes herausarbeiten oder den Lernstoff in eine eigene Struktur bringen. Relevante Kurzreviews und E-Learning-Kurse zu diesem Thema:

Kognitiver Konflikt

Wird erzeugt, wenn Lernende mit Erfahrungen konfrontiert werden, die nicht mit ihren Erwartungen übereinstimmen. Dies hat zur Folge, dass sie sich damit auseinandersetzen müssen, woran es liegen könnte, dass ihre Erwartung nicht eingetroffen ist. Dadurch kann grundlegendes Verständnis von Zusammenhängen…

Kollaborationsskripts

Strukturierte »Anleitungen« beim computergestützten kollaborativen Lernen (CSCL), die Arbeitsanweisungen beinhalten, wann und was Lernende zur Diskussion beitragen sollen.

Kollaboratives Lernen

Lernform, in der in der Regel erwachsene Lernende in einer kleinen Gruppe an einer vorstrukturierten Aufgabe zusammenarbeiten. Kooperatives Lernen bezeichnet dieselbe Lernform, der Begriff wird eher für jüngere SchülerInnen gebraucht. Teilweise werden beide Begriffe äquivalent verwendet.   Relevante Kurzreviews zu…

Konfidenzintervall

Bereich, in dessen Grenzen ein Wert z.B. der Mittelwert einer Grundgesamtheit (beispielsweise alle deutschen SchülerInnen in der 8. Jahrgangsstufe) oder eine Effektstärke mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit (z.B. zu 95%) liegt (vgl. Bühner & Ziegler, 2009).

Konstrukt

Nicht direkt beobachtbare Eigenschaft, die mit Hilfe einer Beobachtung oder eines empirischen Tests erschlossen werden muss, z.B. Intelligenz. Relevante Kurzreviews zu diesem Thema:  Kritisches Denken als Unterrichtsziel: Von der Definition zur Förderung Selbstreguliertes Lernen und Lernerfolg bei SchülerInnen: Gibt es…