Glossar

Konfidenzintervall

Bereich, in dessen Grenzen ein Wert z.B. der Mittelwert einer Grundgesamtheit (beispielsweise alle deutschen SchülerInnen in der 8. Jahrgangsstufe) oder eine Effektstärke mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit (z.B. zu 95%) liegt (vgl. Bühner & Ziegler, 2009).

Konstrukt

Nicht direkt beobachtbare Eigenschaft, die mit Hilfe einer Beobachtung oder eines empirischen Tests erschlossen werden muss, z.B. Intelligenz. Relevante Kurzreviews zu diesem Thema:  Kritisches Denken als Unterrichtsziel: Von der Definition zur Förderung Selbstreguliertes Lernen und Lernerfolg bei SchülerInnen: Gibt es…

Konstruktivismus

Beschreibt in der pädagogischen Psychologie, dass Lernen durch individuelle Konstruktionsleistung zustande kommt. Lernen geschieht also in starker Abhängigkeit von individuellen Vorkenntnissen und Erfahrungen. Relevante Kurzreviews und E-Learning-Kurse zu diesem Thema:

Kontrastanalyse

Statistisches Verfahren, bei dem Gruppen gebildet werden, die sich nur in einem Merkmal (Kontrast) voneinander unterscheiden. Durch einen numerischen Vergleich von Gruppenwerten (z.B. Leistungswerte) können erste Anhaltspunkte zur Effektivität dieses Merkmals gewonnen werden. Relevante E-Learning-Kurse zu diesem Thema:

Kontrollgruppe

Bezeichnet die Personengruppe in einem Experiment, die im Gegensatz zur Experimentalgruppe, nicht an der zu untersuchenden Intervention teilnimmt. Die Messwerte der Kontrollgruppe werden mit den Messwerten der Experimentalgruppe verglichen, um die Wirkung einer Intervention zu bestimmen. Relevante E-Learning-Kurse zu diesem…