Zum Inhalt springen
Keine Ergebnisse
TUM School of Social Sciences and Technology, Clearing House Unterricht
  • Home
  • Kurzreviews
    • Lernen in Gruppen
    • Geschlechterunterschiede
    • Forschendes Lernen
    • Selbstreguliertes Lernen
    • Lehrstrategien
    • Spielbasiertes Lernen
    • Lernen mit digitalen Medien
    • Einstellungen & Motivation
  • Academy
    • Training
    • Begleitmaterialien
  • CHU Team und Partner
    • Team
    • Begleitmaterialien
    • FAQs
    • Partner
    • Newsletter
  • Glossar
TUM School of Social Sciences and Technology, Clearing House Unterricht
  • Home
  • Kurzreviews
    • Gesamtübersicht
      Unsere Kurzreviews fassen die Befunde von aktuellen Metaanalysen zu relevanten Unterrichtsthemen zusammen.
      Forschendes Lernen
      SchülerInnen werden dazu angeleitet, selbst wie ForscherInnen zu agieren.
      Spielbasiertes Lernen
      Probleme und Fragestellungen in virtuellen oder nicht-virtuellen Lernumgebungen werden von SchülerInnen spielerisch bearbeitet.
      Lernen in Gruppen
      Beim kooperativen oder kollaborativen Lernen arbeiten SchülerInnnen in kleinen Gruppen gemeinsam an einer vorstrukturierten Aufgabe.
      Selbstreguliertes Lernen
      SchülerInnen sollen eigenverantwortlich und selbstbestimmt lernen können.
      Lernen mit digitalen Medien
      Auch in der Schule etablieren sich immer mehr Formen des Lehrens und Lernens, in denen digitale Anwendungen und Geräte eine wichtige Rolle spielen.
      Geschlechterunterschiede
      Inwiefern können Unterschiede in Bezug auf das Geschlecht das Lernen und die Leistung von SchülerInnen im MINT-Unterricht beeinflussen?
      Lehrstrategien
      Lehrstrategien sind Unterrichtskonzepte und Methoden, die Lernprozesse anstoßen sollen, um bestimmte Lehrziele zu erreichen.
      Einstellungen und Motivation
      Welche Faktoren, Interventionen oder Lernformen beeinflussen die Einstellung von SchülerInnen und deren Motivation im Hinblick auf den MINT-Unterricht?

  • Academy
    • Training
      Die online aufbereiteten Unterstützungsangebote verzahnen wissenschaftlich aufbereitete Inhalte mit der Praxis.
      Begleitmaterialien
      Auf dieser Seite finden Sie u.a. wichtiges Hintergrundwissen zu unseren Kurzreviews.
  • Design Lab
  • Über uns
    • Projekt
      Das Projekt Clearing House Unterricht stellt sich und die verschiedenen Aufgabenfelder vor.
      FAQs
      Antworten auf meistgestellte Fragen.
      Team & Partner
      Das Team vom Clearing House Unterricht stellt sich und seine Partner vor.
      Newsletter
      Abonnieren Sie unseren Newsletter um zum Thema Lehrerbildung auf dem Laufenden zu bleiben.
  • Glossar
TUM School of Social Sciences and Technology, Clearing House Unterricht
A B C D E F G H I K L M N P Q R S T U V W Z
Sc Se Si Sp St

Spielbasiertes Lernen

Nutzung von meist digitalen Spielen, sogenannten »serious games«, zu Lehr- und Lernzwecken. Wird im Englischen als »game-based learning« bezeichnet.

Relevante Kurzreviews zu diesem Thema:

  • Sind digitale Spiele lernförderlicher und motivierender als reguläre Lernangebote?
  • Spielend zum Lernerfolg: Können digitale Spielelemente die Leistung im Unterricht fördern?
TUM School of Social Sciences and Technology, Clearing House Unterricht
Technische Universität München

Kontakt

Telefon: +49 (0)89-289-25183
Mail: clearinghouse.edu@sot.tum.de
Post: Arcisstraße 21, 80333 München

Links

Impressum
Datenschutz
Newsletter

Social Media

  • @chu_tum
  • Mastodon
  • Spotify
© Copyright Der dritte Mann