Prä-Post-Design
Forschungsdesign, das Ergebnisse beispielsweise eines Leistungstests von SchülerInnen vor und nach einer Intervention oder Lerneinheit miteinander vergleicht, um ihre Effektivität zu bewerten.
Forschungsdesign, das Ergebnisse beispielsweise eines Leistungstests von SchülerInnen vor und nach einer Intervention oder Lerneinheit miteinander vergleicht, um ihre Effektivität zu bewerten.
Bei einer Präregistrierung reichen Forschende zu Beginn einer Studie (vor der Datenerhebung) ihren Forschungsplan online ein. Dieser Plan kann nicht mehr verändert werden, wenn er einmal hochgeladen ist. Dies bringt viele Vorteile mit sich: Während bislang das am Ende der…
Empirische Studie mit quantitativen Daten, die mit anderen Primärstudien zu einem bestimmten Forschungsthema die Grundlage für die statistische Auswertung einer Metaanalyse bildet.
Eine Form der Gestaltung von Lernumgebungen, in der SchülerInnen und Studierende anhand von komplexen Problemstellungen (z.B. Projektaufgaben, Fallbeispiele) lernen. Beispielweise werden Fallbeispiele zum Lernen mit komplexen Problemstellungen (in Gruppen) eingesetzt. Unter einem Fall versteht man in der Regel in eine…
Siehe auch Prozedurales Lernen. Ist eine Unterform des impliziten Lernens, welches auch als Verhaltensgedächtnis bezeichnet wird. Hier werden automatisierte Handlungsabläufe abgespeichert, wie beispielsweise das Schreiben oder Schuhe binden.
Ist eine Unterform des impliziten Lernens, welches auch als Verhaltensgedächtnis bezeichnet wird. Hier werden automatisierte Handlungsabläufe abgespeichert, wie beispielsweise das Schreiben oder Schuhe binden.