Bezeichnet in Metaanalysen das Ausmaß, zu dem sich die in den eingeschlossenen Primärstudien gefundenen Effekte unterscheiden. Mit statistischen Heterogenitätstests kann festgestellt werden, ob die Unterschiede zwischen den Primärstudien größer sind als zufallsbedingt zu erwarten wäre. Ist dies der Fall, sollte in Moderatoranalysen weiter untersucht werden, welche Erklärungen für diese Unterschiede existieren. So können Erklärungen für Heterogenität beispielsweise daran liegen, dass eine Intervention in Studien mit älteren SchülerInnen höhere Effekte erzielt als bei Studien mit jüngeren Schülerinnen.
Relevante Kurzreviews und E-Learning-Kurse zu diesem Thema:
- Kollaboratives Lernen und mobile digitale Geräte: Eine wirksame Kombination?
- Lernen mit Concept Maps: Eine Bilanz nach 42 Jahren Forschung
- CHU-Academy Kurs: Basiskurs: Souveräner Umgang mit empirischer Bildungsforschung im Kontext von Unterricht. Lerneinheit 3: Die Metaanalyse