Game-based Learning
Dt. Spielbasiertes Lernen, beschreibt die Nutzung von meist digitalen Spielen, sogenannte »serious games«, zu Lehr- und Lernzwecken. Siehe auch: Gamification Relevante Kurzreviews zu diesem Thema:
Dt. Spielbasiertes Lernen, beschreibt die Nutzung von meist digitalen Spielen, sogenannte »serious games«, zu Lehr- und Lernzwecken. Siehe auch: Gamification Relevante Kurzreviews zu diesem Thema:
Einsatz von spielerischen Elementen in nicht-spielerischen Kontexten. Derartige Spielelemente können digital oder analog sein. Hierzu zählen beispielsweise Abzeichen (s.g. Badges), Wettbewerbsysteme oder Rankings. Siehe auch: Game-based Learning Relevante Kurzreviews zu diesem Thema:
Methode des kooperativen Lernens mit einem geringen Maß an vorgegebener Strukturierung. Diese Methode beinhaltet, dass Lernende in Kleingruppen kollaborativ an Aufgaben arbeiten. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden entweder individuell oder kollektiv bewertet. Relevante Kurzreviews und E-Learning-Kurse zu diesem Thema:
Wird in verschiedenen Bildungssystemen verwendet, z.B. in den USA, und gibt einen Notendurchschnitt von einzelnen SchülerInnen oder Studierenden an.
engl. group investigation, eine Methode des Kooperativen Lernens. Größere Gruppen wie Schulklassen werden dazu in Kleingruppen aufgeteilt. Diese untersuchen unterschiedliche Teilfragestellungen eines übergeordneten Themengebiets. Dabei gehen Gruppenmitglieder arbeitsteilig vor und sammeln unterschiedliche Informationen, die sie gemeinsam zu einer Präsentation zusammenfügen.…