Kognitive Fähigkeit, die (1) das Entwickeln/Erfassen einer Problemstellung, (2) das Formulieren einer Fragestellung, (3) das Entwickeln von Hypothesen, (4) das Konstruieren/Anpassen von Untersuchungsmaterial (Artefakten), (5) das Erzeugen von Daten/Evidenz, (6) die Auswertung der Daten/Evidenz, (7) das Ziehen von Schlussfolgerungen und (8) die kritische Einordnung und Kommunikation der Ergebnisse umfasst (Fischer et al., 2014). Diese Beschreibung gilt für eine Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen – auch über den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich hinaus.
Relevante Kurzreviews und E-Learning-Kurse zu diesem Thema:
- Lassen sich wissenschaftliche Kompetenzen im Unterricht fördern?
- Wie fördert man wissenschaftliches Denken im Unterricht?
- Wie effektiv sind Science Programs? 21 Varianten im Praxistest
- CHU-Academy Kurs: Basiskurs: Souveräner Umgang mit empirischer Bildungsforschung im Kontext von Unterricht. Lerneinheit 1: Das Potential von Wissenschaft in der Praxis
- CHU-Academy Kurs: Forschendes Lernen